Letzte Aufforderung für Pilz PSENslock: Auslauftermin rückt näher
September 16, 2025
Pilz kündigt Auslauftermin für Sicherheitsschlösser der ersten Generation im Dezember 2025 an
Bis zum 31. Dezember 2025 wird Pilz die ursprüngliche PSENslock [1] auslaufen lassen. Für Hersteller, die noch Geräte der ersten Generation verwenden, markiert das Auslaufen einen Wendepunkt. Sicherheitsverriegelungsmechanismen sind für den Schutz der Bediener und die Gewährleistung eines stabilen Betriebs unerlässlich.
Sie verhindern das Betreten während des Zyklus und halten die Tore verschlossen, bis sich die Maschine in einem sicheren Zustand befindet. Um Lieferengpässe und Last-Minute-Käufe zu vermeiden, ist es wichtig, jetzt die nächsten Schritte zu planen.
Bei EU Automation unterstützen wir Hersteller bei der Beschaffung von auslaufenden PSENslock-Komponenten. Diese Unterstützung wird auch nach Einstellung der OEM-Produktion fortgesetzt. Außerdem bieten wir frühzeitige Unterstützung bei der Umstellung auf das Ersatzteil PSENslock 2.
Von der Auslaufphase von PSENslock betroffene Teilenummern
Pilz hat bestätigt, dass eine Reihe von Teilenummern für PSENslock-Sicherheitsverriegelungen in die Auslaufphase eintreten.
Dazu gehören:
- 570500
- 570501
- 570502
- 570503
- 570504
- 570505
- 570510
- 570511
- 570513
- 570514
- 570520
- 570521
- 570522
- 570523
- 570560
- 570561
- 570562
- 570563
- 570564
- 570565
- 570570
- 570571
- 570572
- 570573
- 570574
- 570575
- 570577
- 570578
- 570581
- 570584
- 570588
Laut Pilz sind diese Teilenummern als Auslaufmodelle mit einem geplanten Lebenszyklusende am 31. Dezember 2025 gelistet [1]. Bei EU Automation bieten wir einen umfangreichen Katalog an Pilz-Teilen an. So können Hersteller ihre Produktionslinien am Laufen halten und gleichzeitig die Umstellung auf PSENslock 2 planen.
Was PSENslock und PSENslock 2 leisten
Die PSENslock-Familie kombiniert die RFID-Sicherheitstürüberwachung (Radio Frequency Identification) mit einer elektromagnetischen Verriegelung [2]. Durch diesen dualen Ansatz kann das Gerät Schiebe- oder Flügeltüren, Abdeckungen und Klappen sichern. Dieses System ist für die Prozessabsicherung konzipiert. Es arbeitet auf Performance Level e (PL e), Kategorie 4, was dem höchsten Niveau für diese Funktion entspricht.
Die zweite Generation PSENslock 2 bietet höhere Haltekräfte, ein robusteres Gehäuse und erweiterte Diagnosefunktionen. Außerdem verfügt sie über Konfigurationsoptionen, die den Aufwand bei der Inbetriebnahme reduzieren.
Haltekraftoptionen
PSENslock 2 ist in den Versionen 1.000 N oder 2.000 N erhältlich [3]. Kleinere Verpackungsmaschinen benötigen möglicherweise nur 1.000 N. Im Gegensatz dazu profitieren schwere Türen oder Tore, die Vibrationen ausgesetzt sind, von 2.000 N. Das ursprüngliche PSENslock war auf 500 N oder 1.000 N begrenzt, sodass die neue Produktreihe die Verwendbarkeit erweitert, ohne die Stellfläche zu verändern.
Umstellung von PSENslock auf PSENslock 2
Pilz hat das neue Gerät als Drop-in-Ersatz konzipiert. Die Abmessungen und Bohrlöcher bleiben unverändert, sodass ein direkter Austausch möglich ist [1]. Dadurch lässt sich die Umstellung während geplanter Stillstandszeiten bewältigen.
Checkliste für die Migration
Die folgende Migrations-Checkliste entspricht den öffentlichen Spezifikationen von Pilz [4]:
- Haltekraft: Wählen Sie zwischen 1 000 N oder 2 000 N
- Schutzart: IP67/IP6K9K oder Edelstahlausführungen für hygienekritische Bereiche in Betracht ziehen
- Reihenschaltung: SDD spezifizieren, um eine sichere Reihenschaltung und Diagnose zu ermöglichen
- Verriegelungseinstellung: Planen Sie die Inbetriebnahme des Konfigurationsschlüssels
- Mechanische Kompatibilität: Maßidentischer Ersatz gewährleistet einfachen Austausch
- Controller-Integration: Kompatibilität mit PITgatebox und PNOZmulti sicherstellen
Die Aktualisierung der Dokumentation ist unerlässlich. Durch die Validierung sollte bestätigt werden, dass das neue Gerät mindestens das gleiche Leistungsniveau wie das ursprüngliche System erreicht. Damit werden auch die Audit-Anforderungen erfüllt.
Integration mit Pilz-Torsystemen
PSENslock 2 ist Teil des modularen Sicherheits-Tor-Portfolios von Pilz. Es kann mit PITgatebox-Bedienterminals kombiniert werden. Diese bieten übersichtliche Benutzeroberflächen und umfassen PITreader, das Zugriffsberechtigungen hinzufügt. Nur geschultes Personal kann die Tore bedienen [5].
Auf Systemebene lässt es sich nahtlos in die konfigurierbare Sicherheitssteuerung PNOZmulti 2 integrieren. Diese bietet Logik, Diagnose und einfache Konfiguration innerhalb eines einzigen Anbieter-Ökosystems. Für Hersteller bedeutet dies weniger Integrationsprobleme und eine kohärentere Sicherheitsarchitektur.
Wir können Hersteller dabei unterstützen, Kontinuität zu gewährleisten. Wir beschaffen auslaufende Teile, die mit bestehenden Sicherheitssteuerungen kompatibel sind. So bleibt die Funktionsfähigkeit der Systeme auch während der Diskussion von Migrationsplänen gewährleistet.
Hygiene und Langlebigkeit
Hersteller in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie müssen strenge Hygieneanforderungen erfüllen. PSENslock 2 erfüllt diese Anforderungen mit den Schutzarten IP67 und IP6K9K.
Diese verhindern das Eindringen von Staub und ermöglichen es dem Schalter, Hochdruckreinigungen standzuhalten. Varianten aus Edelstahl bieten zusätzliche Beständigkeit gegen Korrosion und aggressive Reinigungsmittel. Das glatte Gehäuse des Geräts reduziert außerdem Schmutzablagerungen und vereinfacht die Reinigung.
PSENslock 2 eignet sich besonders für Verpackungslinien. Es ist ideal in Situationen, in denen Kontamination vermieden werden muss. Darüber hinaus eignet es sich gut für die pharmazeutische Produktion, wo Geräte häufig desinfiziert werden.
Anwendungsbeispiele
Verpackungslinien
Die Wächter GmbH integrierte PSENslock mit PNOZmulti 2, um ihren Kartonaufrichter Tablomat LE zu sichern [6]. Die Lösung ermöglichte häufige Formatwechsel bei gleichbleibender Sicherheit der Anlage. Dies zeigt, wie Verriegelungen sowohl die Sicherheit als auch die betriebliche Flexibilität unterstützen können.
Pharmazeutische Umgebungen
Das PSENslock aus Edelstahl besteht aus zwei Einheiten. Sie sind speziell für die regelmäßige Hochdruckreinigung ausgelegt. Diese Einheiten unterstützen Hersteller bei der Einhaltung der GMP- (Good Manufacturing Practice) und HACCP- (Hazard Analysis and Critical Control Points) Anforderungen. Damit eignen sie sich ideal für Reinräume und regulierte Einrichtungen, in denen Verstöße gegen die Hygienevorschriften kostspielig sind.
Diagnose und täglicher Betrieb
Produktionsausfälle sind kostspielig. Laut dem Bericht „True Cost of Downtime 2024” von Siemens müssen Fortune-Global-500-Unternehmen erhebliche finanzielle Verluste hinnehmen. Der Bericht schätzt, dass diese Unternehmen aufgrund ungeplanter Ausfälle jährlich 1,4 Billionen US-Dollar verlieren, was 11 % ihres Umsatzes entspricht.
In der Automobilindustrie kann ein einziger Ausfall bis zu 2,3 Millionen US-Dollar pro Stunde kosten [7]. Eine Möglichkeit, dieses Risiko zu verringern, ist eine erweiterte Diagnose auf Maschinenebene.
PSENslock 2 verfügt über LED-Statusanzeigen an allen Seiten für eine schnelle visuelle Rückmeldung. Durch die zusätzliche Sicherheitsgeräte-Diagnose (SDD) können Geräte in Reihe geschaltet werden, während PL e [8] beibehalten wird. Jede Einheit kommuniziert ihren individuellen Status, was die Fehlerbehebung beschleunigt und den Bedarf an komplexer Punkt-zu-Punkt-Verkabelung reduziert.
Fazit
Da das ursprüngliche Auslaufdatum für Pilz PSENslock (31. Dezember 2025) näher rückt, kann EU Automation beide Wege durch die Lieferung einer breiten Palette von Pilz-Sicherheitskomponenten unterstützen. Dazu gehören auch PSENslock- und PSENslock 2-bezogene Steuerungen. Frühzeitiges Handeln reduziert Compliance-Risiken, verhindert Ausfallzeiten in letzter Minute und sorgt dafür, dass die Produktion planmäßig weiterläuft.
Quellenangaben
[3] https://www.lcautomation.com/wb_documents/Pilz/Pilz%20PSENslock%202%20Flyer.pdf
[6] https://www.pilz.com/en-US/products/success-stories/articles/200535